Kräuterhexen
Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen

Jahreskreisfeste

Schon vor vielen Jahrhunderten wurden sie praktiziert - Rituale

Bereits für unsere keltischen Vorfahren waren die Zyklen der Natur von sehr wichtiger Bedeutung. Sie lebten im Einklang mit den Jahreskreisfesten und hatten somit gleichzeitig eine Orientierung für eine gute Ernte. 
Auch ihre Dankbarkeit und Bitten gegenüber der Naturgottheiten konnte so zum Ausdruck gebracht werden.

Dieser Zyklus beginnt jedes Jahr von Neuem und jedes Jahr gibt es acht Jahreskreisfeste die wir über das Jahr verteilt zelebrieren.

Wir laden Euch herzlich dazu ein, mit uns die verschiedenen Jahreskreisfeste zu feiern.


Die Jahreskreisfeste im Überblick:

  • Das erste Jahreskreisfest ist Maria Lichtmess - Das Keimen des Samens, tief im Bauch von Mutter Erde
  • Das zweite Jahreskreisfest feiern wir zu Ostern - Die Frühlingstagundnachtgleiche. Hier sind Tag und Nacht gleich lang
  • Das dritte Fest wird im Mai gefeiert. Beltaine - Der Beginn des Sommers und der hellen Jahreshälfte
  • Im Sommer feiern wir das vierte Fest - die Sommersonnenwende. Der längte Tag und die kürzeste Nacht
  • Lughnasad ist das fünfte Fest im Jahreskreis. Es ist die magische Zeit der Schnitterin
  • Bei der Herbsttagundnachtgleiche beginnt die dunkle Jahreszeit. Tag und Nacht sind gleich lang
  • Das vorletzte Jahreskreisfest ist Samhain - Es ist das Fest der Ahnen
  • Die Wintersonnenwende ist das letzte Fest im Jahreskreis - Es ist die längste Nacht des Jahres




Termine:

13. Mai 2023 | Jahreskreisfest Beltaine - Fest der Fruchtbarkeit

12. August 2023 | Jahreskreisfest Lughnasad - Fest der Schnitterin


Inhalt:

  • Gemeinsam feiern wir die verschiedenen Rituale
  • Kennenlernen des Alten und Neuen Brauchtums
  • Bedeutung eines Rituals


Kosten:

Je Termin: 70 Euro pro Person


Treffpunkt:

Je nach Wetterlage: Kräutergarten am Rossberg in Breitbrunn oder Alte Grundschule in Stettfeld.
Der Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben.


Organisatorisches:

Die Jahreskreisfeste finden samstags von 11 bis ca. 16 Uhr statt.
Bitte denkt an festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung (falls wir am Kräutergarten sind)



Anmeldung: